Literatur

Zines und Toolkits – Alternativen zur Polizei:

Was macht uns wirklich sicher? Toolkit (auf Deutsch, herausgegeben von Melanie Brazzell)

Maydaycollective and Washtenaw Solidarity & Defense: 12 Things to do Instead of Calling the Cops

Rose City Copwatch (2008): Alternatives to Police. (pdf)

Sarah-Ji/Monica Trinidad, Of For the People Artists Collective: A Community Compilation on Police Abolition. Strong Communities Make Police Obsolete

The Oakland Power Projects

 

Literatur – Warum es Alternativen zur Polizei braucht:

Julia Edthofer (2016): Kampfzone Gürtel. In: Malmoe 75, 2016. Wien.

GEMMI Verein für antirassistische Öffentlichkeitsarbeit (2005): 1000 Jahre Haft. Operation Spring und institutioneller Rassismus. Resümee einer antirassistischen Gruppe. Wien.

Mélina Germes (2014): Eine polizeiliche ‚Moral‘ der Demütigung. Nebeneffekte der ‚Kriminalitätsbekämpfung‘ in einem französischen Vorort. In: s u b \ u r b a n. zeitschrift für kritische stadtforschung, 2014, Band 2, Heft 2. S. 107-114.

Stephen Graham (2010): Cities under Siege. The New Military Urbanism. London: Verso Books.

Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (Hg.): Alltäglicher Ausnahmezustand. Institutioneller Rassismus in deutschen Strafverfolgungsbehörden. Münster: Edition Assemblage.

Simon Kravagna (2005): Schwarze Dealer – weiße Behörden : Eine Untersuchung der Strafverfolgung afrikanischer Drogendealer in Wien. Dissertation. Wien.

Jenny Künkel (2014): Intersektionalität, Machtanalyse, Theorienpluralität. Eine Replik zur Debatte um kritische Polizeiforschung. In: s u b \ u r b a n. zeitschrift für kritische stadtforschung, 2014, Band 2, Heft 2.

S. Lambel (2011): Transforming Carceral Logics: 10 Reasons to Dismantle the Prison Industrial Complex Using a Queer / Trans Analysis. In: Eric A. Stanley / Nat Smith (Hg.): Captive Genders. Trans Embodiment and the Prison Industrial Complex. Edinburgh, Oakland, Baltimore, S. 235-265.

Daniel Loick (2018): Kritik der Polizei.

Malmoe.org (2016): Symbolpolitik gegen Unsicherheitsgefühle. Interview mit Andrea Kretschmann.

Johanna Mohrfeldt (2016): Die Farbe der (Un-)Schuld. Rassistische Kriminalisierung in der deutschen Migrationsgesellschaft. In: Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (Hg.): Alltäglicher Ausnahmezustand. Institutioneller Rassismus in deutschen Strafverfolgungsbehörden. Münster, S. 47-84.

Sipua Ngnoubamdjum (2004): Sondergesetzgebung, strukturelle Gewalt und Rassismus. In: AntiDiskriminierungsBüro Köln, Öffentlichkeit gegen Gewalt e.V. und cyberNomads (Hg.): The Black Book. Deutschlands Häutungen. Frankfurt am Main: IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 248-256.

Andrea J. Ritchie (2016): Say Her Name: What it Means to Center Black Women’s Experiences of Police Violences. In: Maya Schenwar / Joe Macaré / Alana Yu-Ian Price / Alicia Garza: Who Do You Serve, Who Do You Protect? Police Violence and Resistance in the United States. Chicago, Illinois: Haymarket Books, 79-90.

Maya Schenwar / Joe Macaré / Alana Yu-Ian Price / Alicia Garza (Hg.): Who do you serve, who do you protect? Police violence and resistance in the United States. Chicago, Illinois: Haymarket Books.

Eric Stanley /Nat Smith (2011): Captive Genders. Trans Embodiment and the Prison Industrial Complex. Edinburgh, Oakland, Baltimore: AK Press.

Kristian Williams (2007): Our Enemies in Blue: Police and Power in America. Revised Edition. K.A.: South End Press.